Modegeschichte
Tartan
Was ist Tartan? Wie wurde Tartan zum populärsten Webmuster gesellschaftlicher Rebellen und gleichzeitig der Oberschicht? Über die Geschichte des bunt karierten Webmusters.
Verfasst von Galatea Ziss
In der Mode geht es meist um mehr, als um bloß wärmende, schützende oder schmückende Verpackung für den Körper.
Mode, Bekleidung und Stil stehen im gesellschaftlichen Kontext und spielen mit historischen und pop-kulturellen Zitaten und Referenzen zur aktuellen gesellschaftlichen und politischen Lage.
Leider gilt die Mode häufig und besonders hierzulande als oberflächliche Spielerei, als billiger Konsumartikel. Fakten sind oft nur für Fachpublikum oder sehr kostspielig zugänglich, geraten in Vergessenheit oder werden mit Halbwissen vermischt.
Um Mode, Bekleidung und Stil zu verstehen und nicht bloß zu konsumieren ist eine modische Allgemeinbildung jedoch Vorraussetzung. Deshalb schreibe ich in meinem Journal zum Thema Mode, Bekleidung und Stil und erläutere einzelne Aspekte und Fragestellungen. Anregungen oder Kritik nehme ich gerne entgegen.
Modegeschichte
Was ist Tartan? Wie wurde Tartan zum populärsten Webmuster gesellschaftlicher Rebellen und gleichzeitig der Oberschicht? Über die Geschichte des bunt karierten Webmusters.
Verfasst von Galatea Ziss
Modegeschichte
Auf den meisten Darstellungen alter Kulturen tragen sowohl Männer, als auch Frauen Röcke. Wie wurde die Hose das Kleidungsstück für Männer und wieso durften Frauen über Jahrhunderte keine Hosen mehr tragen? Seit wann tragen Frauen wieder Hosen? Über die Geschichte der Frauenhose.
Verfasst von Galatea Ziss
Kleidungsknigge
Wie sieht die Kleiderordnung für Hochzeitsgäste aus?
Verfasst von Galatea Ziss
Projekt
Vor einigen Wochen hat die Studentin für Kommunikationsdesign Elpida Tsaousidis für ein Uni-Projekt einen Tag in meiner Werkstatt verbracht und mich bei der Arbeit mit der alten Olympus-Pen FT von ihrem Opa fotografiert.
Verfasst von Galatea Ziss
Modegeschichte
Die Hochzeit und alle dazu gehörigen Rituale – Eheschließung, Brautkleid, Brautstrauß, Hochzeitsfeier, Hochzeitsnacht etc. - sind stark an traditionsreiche und symbolträchtige Bräuche gebunden. Die Ursprünge und Bedeutung dieser Bräuche sind häufig nicht sehr bekannt.
Verfasst von Galatea Ziss
Leseempfehlung
In der Unmenge von Büchern zum Thema Mode, Bekleidung und Stil gibt es auch hin und wieder ein paar, die mit interessantem Inhalt anstatt schönen Bildern überzeugen.
Verfasst von Galatea Ziss
Modegeschichte
Wer war Marlene Dietrich und wie kam die Marlenehose zu ihrem Namen?
Verfasst von Leonie Ulmer
Modegeschichte
Über die Bedeutung und Geschichte der vielfältigen deutschen Trachten.
Verfasst von Galatea Ziss
Leseempfehlung
Der Bildband "Trachten" zeigt aufwendige und wenig bekannte Trachten aus verschiedenen Regionen Deutschlands.
Verfasst von Galatea Ziss
Modegeschichte
Über die Bedeutung und Geschichte der Haute Couture.
Verfasst von Galatea Ziss
Modegeschichte
Ebenso wie das Etuikleid gehört das kleine Schwarze, in der Popkultur auch LBD (»little black dress«) genannt, in die Standardgarderobe der modernen Frau. Über die Geschichte des kleinen Schwarzen und wie es so unverzichtbar wurde.
Verfasst von Galatea Ziss
Modegeschichte
Das Etuikleid beschreibt eine klassische Form des Damenkleids und existiert, in Variationen, seit dem frühen 20. Jahrhundert.
Verfasst von Galatea Ziss
Leseempfehlung
Empfehlenswert ist das Magazin „The Gentlewoman“ mit sehr persönlichen Interviews mit modernen Frauen und besonderen Modefotostrecken.
Verfasst von Galatea Ziss
Warenkunde
Baumwolle ist heutzutage die wichtigste Naturfaser in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Baumwollfasern werden schon seit tausenden von Jahren zu Textilien verarbeitet. Der industrielle Baumwollanbau ist jedoch extrem problematisch und führt zu dramatischen Konsequenzen für Mensch und Natur.
Verfasst von Galatea Ziss
Über die Vorteile der Maßanfertigung, die Nachteile der Maßkonfektion und die Unterschiede zur Kleidung von der Stange.
Verfasst von Galatea Ziss
Leseempfehlung
Endlich gibt es ein vernünftiges Buch zum Thema Frauen und Kleider!
Das Buch „Frauen und Kleider – was wir tragen, was wir sind“ von den beiden kanadischen Autorinnen und Illustratorinnen Leanne Shapton und Sheila Heti und der US-amerikanischen Autorin Heidi Julavits wurde 2014 veröffentlicht und ist letztes Jahr auch auf Deutsch erschienen.
Verfasst von Galatea Ziss
MAKING OF
Ein kleiner Einblick in die Arbeit, die hinter der Kollektion HW 15/16 steckt.
Verfasst von Galatea Ziss
WARENKUNDE
Anlässlich des Hahnentritt-Kleids in meiner aktuellen Kollektion werde ich häufig gefragt: Ist das denn überhaupt Hahnentritt? Oder Pepita? Und was ist der Unterschied?
Verfasst von Galatea Ziss
WARENKUNDE
Um den Unterschied der verschiedenen Textilien erkennen zu können, müssen zunächst die Grundlagen der textilen Warenkunde verstanden werden.
Verfasst von Galatea Ziss